HNO-Praxis Dr. med. Beate Petzoldt
Schmecken, Hören, Riechen, Gleichgewicht - Praxis der Sinne

Moderne HNO - Diagnostik

  • Audiometrie (subjektiver Hörtest für Erwachsene und Kinder ab ca. 4 Jahren) wie z.B. bei Kindervorsorge-Untersuchung, Schuleingangstest, berufliche Lärmvorsorgetests, Begutachtung von Lärmschwerhörigkeit, Hörsturz, Tinnitus, Hörgeräte, Tauchtauglichkeit, Sprachentwicklungsstörungen etc.
  • Tympanometrie (Mittelohrdruckmessung) und Stapediusreflexmessung (objektive Mittel- und Innenohruntersuchung)
  • Otoakustische Emissionen (objektiver Hörtest für Säuglinge und Kleinkinder bis ca. 4 Jahre)
  • BERA (objektive Messung von Innenohr und Hörnerv bis Hörrinde) z.B. bei Hirnerkrankungen, Säuglingen und Kleinstkinder
  • computergestützte Elektronystagmografie (Schwindeldiagnostik) per Videoanalyse z.B. bei Gleichgewichtsstörungen, Morbus Menier)
  •  Rhinomanometrie (Druck- und Volumenmessung der Nasenatmung)
  •  Sonografie der Nasennebenhöhlen (Ultraschall-Untersuchung)
  •  Allergietestung für Inhalationsallergene einschließlich Provokation
  • Endoskopie der Nase, des Nasenrachens, Kehlkopfes und Speiseröhreneingangs mit speziellen Winkeloptiken


Konservative HNO - Therapie 

  • Infusionsbehandlung bei Hörsturz, Tinnitus und Schwindel
  • Tauchtauglichkeitsbescheinigungen und Druckbehandlung bei Mittelohrbelüftungsstörungen z.B. im Flugzeug
  • Verlaufskontrolle und Einleiten operativer Maßnahmen bei Akustikusneurinom und anderen Hirnstammerkrankungen
  • Verlaufskontrolle und konservative bzw. operative Therapie bei Gleichgewichtsstörungen
  • Kontrolle und konservative bzw. operative Therapie bei Nasenatmungsbehinderung infolge Verletzung, Entzündung, Allergie, Schnarchen, Polypen und Tumoren
  • Kontrolle und konservative bzw. operative Therapie bei Erkrankung der Nasennebenhöhlen infolge Verletzung, Entzündung, Allergie, Polypen, Zysten und Tumoren
  • Hyposensibilisierung bei Allergien der Auge, Nase und Lunge
  • Verlaufskontrolle und Einleiten einer konservativen bzw. operativen Therapie  beim Schnarchapnoesyndrom in Zusammenarbeit mit dem Schlaflabor 
  • Inhalationstherapie bei Heiserkeit durch Überlastung, Infekt, Polypen, Allergie und Ödeme der Stimmbänder
  • Bestrahlung der Ohren bei Paukenerguß, der Nasennebenhöhlen bei chronischen Infektionen und des Kehlkopfes bei Heiserkeit
  • Verlaufskontrolle und Einleiten einer konservativen bzw. operativen Therapie bei Erkrankung der Lymphknoten, der Speicheldrüsen oder der Schilddrüse
  • Verlaufskontrolle von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern einschließlich logopädischer oder Hörgeräte-Versorgung in Zusammenarbeit mit Logopäden und Akustikern
  • Nachsorge bei Kanülenträgern bei Kehlkopflosen einschließlich apparativer Sprechhilfe und logopädischer Versorgung 
  • Hörgeräteverordnung und –anpassung bei Kindern und Erwachsenen in Zusammenarbeit mit Akustikern